A
Anmeldung:
Sie können Ihr Kind in der Grundschule zur Offenen Ganztagsschule anmelden. Anmeldeformulare sind im Sekretariat, in der OGS und auf der Rapunzel-Fortunaschule Seite oder Rapunzel-Hermann-Gmeiner-Schule Seite.
AGs:
In der OGS werden verschiedene AGs angeboten. Diese sind abwechslungsreich und die Kinder haben die Möglichkeit, sich auszuprobieren und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entdecken. Dieses Jahr bieten wir an:
Arzttermine:
Sollten Sie mit Ihrem Kind während der OGS-Zeit einen Arzttermin wahrnehmen, geben Sie dies bitte frühzeitig dem OGS-Team bekannt, damit das Gruppenteam hierüber informiert ist. Eine Terminbestätigung über den Arzt-Besuch legen Sie bitte in die gelbe Info-Mappe ein, sowie dies in der Unterrichtszeit/in der Schulzeit auch gehandhabt wird.
B
Betreuungszeiten:
Die Betreuung an Schultagen findet statt von 11:40 – 16:00 Uhr.
Zudem betreuen wir in den Ferien und an beweglichen Ferientagen von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr.
Bildung:
Bildung beinhaltet nicht nur die Wiedergabe von abfragbarem Wissen, sondern ebenso das soziale Miteinander, Kontakte knüpfen, Freundschaften schließen, voneinander lernen, Konfliktlösungen finden, Bewegungserfahrungen, Tagesabläufe erkennen und strukturieren können, hauswirtschaftliche Tätigkeiten ausführen, Sinneserlebnisse sammeln, sich mit anderen messen und vieles mehr. Hierfür möchten wir den Kindern in der OGS einen Rahmen schaffen, um Neues auszuprobieren, bereits Erfahrenes zu vertiefen, Erfolgserlebnisse zu vermitteln, aber auch an „Fehlern“ zu wachsen.
C
Caterer:
Kindercatering Funk (www.kindercatering-funk.de)
D
Draußen spielen:
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unangemessene Kleidung. Wo es geht, fördern wir die Bewegung der Kinder an der frischen Luft.
Dauer:
Die Anmeldung für die OGS ist für die Dauer eines Schuljahres verbindlich und muss zum neuen Schuljahr erneut vereinbart werden.
E
Entlasszeiten:
Die OGS ist schultäglich bis 16 Uhr für Ihre Kinder geöffnet. Sie können auf unserem Infobogen eintragen, um welche Uhrzeit Ihr Kind nach Hause entlassen wird (15 Uhr oder 16 Uhr) und welche Regelungen hinsichtlich der im Notfall abholberechtigten Personen gelten. Durch diese Infos wird eine umfängliche und verlässliche Aufsicht im Rahmen der Entlasszeiten für Ihr Kind ermöglicht. Bitte stellen Sie sicher, dass auch Ihr Kind weiß, ob es den Schulweg alleine geht oder von wem es abgeholt werden darf. Sollten Sie Ihr Kind persönlich abholen, beachten Sie bitte, dass um 16:00 Uhr die reguläre Angebotszeit endet und Sie pünktlich sind. Die angegebenen Entlasszeiten sind verbindlich und können nur schriftlich geändert werden.
Elternabend:
Am Anfang des Schuljahres veranstalten wir in der OGS einen Elternabend für alle Eltern.
Elterncafé:
In der Vorweihnachtszeit findet ein Advent-Elterncafé statt. Bei warmen Getränken und Plätzchen besteht die Möglichkeit zum Austausch und zum gemütlichen Beisammensein.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft:
Eine gelebte Partizipationskultur mit Eltern im Rahmen einer vertrauensvollen und verlässlichen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zum Wohle der uns anvertrauten Kinder, liegt uns besonders am Herzen.
F
Ferien:
In den Ferien bieten wir abwechslungsreiche und freizeitpädagogisch gestaltete Ferienspiele an. Anmeldeformulare für die Ferien erhalten Sie frühzeitig. Die Ferienbetreuung findet dabei im Verbund mit der Albert-Schweitzer-Schule in Bergheim, der Fortuna-Schule in Oberaußem und der Hermann-Gmeiner-Schule in Glesch statt. Darum kann es sein, dass der Standort der Ferienspiele nicht immer in der Schule am Tierpark ist, sondern mit den anderen Verbundschulen wechselt. Der Standort der jeweiligen Ferienspiele ist immer auf dem Anmeldeformular ersichtlich. Das jeweilige Ferienprogramm wird themen- und bedürfnisorientiert bezogen auf die angemeldeten Kinder gestaltet und vorab zeitnah bekannt gegeben. Themen in den vergangenen Ferienspielen waren:
Feste:
Zum Abschluss des Schuljahres findet ein Abschiedsfest statt. Zudem beteiligen wir uns an der Projektwoche, am Sommerfest und am Wintermarkt der Schule.
Freispiel:
Das frei gewählte Spielen ist für das Aufwachsen von Kindern sehr wichtig. Neben dem strukturierten Alltag in der Schule und der OGS brauchen die Kinder auch die Möglichkeit, ihren Tag eigenverantwortlich nach ihren Bedürfnissen gestalten zu können. Für alle Kinder besteht die Möglichkeit (von Lernzeit und Mittagessen abgesehen) bis 16 Uhr frei zu spielen oder angeleitet an (teil-)offenen Angeboten oder an AGs und Projekten teilzunehmen.
G
Getränke:
Bitte geben Sie Ihrem Kind immer ausreichend (zuckerfreie) Getränke mit. Dies gilt besonders für Tage, an denen es heiß ist oder Ihr Kind an einer AG teilnimmt.
Gruppen:
Wir arbeiten im Stammgruppensystem. Die Kinder haben eine feste Gruppe, in der sie sich anmelden und aufhalten. Die Gruppenräume werden von den Kindern und dem jeweiligen OGS-Gruppenteam kindgerecht gestaltet.
H
Hausschuhe:
In der OGS benötigt jedes Kind Hausschuhe. Diese werden von den Eltern angeschafft, mit Namen versehen und verbleiben in der OGS.
I
Infobogen:
Bitte geben Sie den ausgehändigten Infobogen ausgefüllt und unterschrieben so bald wie möglich an uns zurück. Änderungen der im Infobogen angegebenen Entlasszeiten können nur schriftlich erfolgen.
Informationen:
Alle wichtigen Termine und Infos erhalten Sie schriftlich von uns. Bitte sehen Sie täglich im MOGS Ihres Kindes nach, ob es dort neue Infos gibt oder ob etwaige Elternbriefe oder andere Infohinweise eingelegt sind.
K
Krankmeldung:
Wenn Ihr Kind krank ist, geben Sie uns bitte immer vor Schulschluss telefonisch Bescheid.
L
Lernzeit:
Die Lernzeiten werden von den pädagogischen Kräften der OGS begleitet. Eine kleine Gruppe wird (nach Absprache mit dem jeweiligen Klassenlehrer), von den Lehrern betreut (außer montags). Dem ersten und zweiten Schuljahr stehen für die Lernzeit 30 Minuten zur Verfügung, dem dritten und vierten Schuljahr 45 Minuten. Lernzeit bedeutet, dass wir die Kinder bei den Aufgaben unterstützen. Die Aufgaben müssen von den Kindern jedoch selbständig erarbeitet werden. Dadurch lernen die Kinder, Verantwortung für den eigenen Lernerfolg zu übernehmen und üben sich in Selbstorganisation. Die Eltern werden über den Stand der Lernzeit über eine Dokumentation informiert. Außerdem stehen die Lernzeitbegleiter im ständigen Austausch mit den jeweiligen Klassenlehrern. Freitags findet keine Lernzeit statt.
P
PMT: (pädagogisch gestalteter Mittagstisch)
Gemeinsame Kommunikation, Tischkultur, Beteiligung bei der Menüauswahl, Feedbackkultur über das Mittagessen als auch das Kennenlernen neuer Speisen sind wichtige Eckpfeiler des pädagogische gestalteten Mittagstisches. Es gibt 3 Gerichte zur Vorauswahl, aus denen eins gemeinsam mit den Kindern ausgewählt wird. Dabei achten wir natürlich auf Ausgewogenheit. Zum Mittagessen reichen wir stilles Wasser. Wir bieten Ihnen an, beim pädagogisch gestalteten Mittagstisch zu hospitieren. Dabei können Sie die Essenssituation erleben und eventuell offene Fragen mit uns klären. Sprechen Sie uns einfach an und wir vereinbaren einen Termin.
Pädagogischer Ganztag:
Für das OGS-Team besteht an einem Tag im Schuljahr die Möglichkeit, sichganztägig fort- und weiterzubilden, sowie wichtige Fragen rund um die OGS näher zu besprechen. An diesem Tag ist die OGS geschlossen. Das Datum wird Ihnen zeitnah bekanntgegeben, damit Sie eine verlässliche Betreuung für Ihre Kinder planen können.
R
Regeln und Rituale:
Regeln sind wichtig und notwendig! Sie helfen, in unserer Gruppe ein rücksichtsvolles Miteinander zu ermöglichen. Auch der Tagesablauf mit seinen festen Zeiten unterliegt Regeln und Ritualen, an denen sich die Kinder gut orientieren
Räume:
Neben den 3 Gruppenräumen stehen uns ein Kinderrestaurant, ein Hausaufgabenraum und ein Werkraum zur Verfügung.
S
Schließzeiten:
Die Schließzeiten für das laufende Schuljahr entnehmen Sie bitte dem Jahresplan.
Sportsachen:
Wenn Ihr Kind an einer Sport-AG teilnimmt, bitte die Sportsachen und ein Getränk für diesen Tag mitgeben!
Spiel und Spaß:
Wir legen großen Wert auf das Freispiel. Es ist für das Aufwachsen von Kindern sehr wichtig. Neben dem strukturierten Alltag in der Schule und der OGS brauchen die Kinder auch die Möglichkeit, ihren Tag eigenverantwortlich nach ihren Bedürfnissen zu gestalten. Für alle Kinder besteht die Möglichkeit, vor/nach Mittagessen und Lernzeit bis 16 Uhr frei zu spielen oder an (teil) offenen Angeboten oder an AGs teilzunehmen.Zusätzlich gehen wir auch fast jeden Tag nach draußen. Bitte denken Sie, je nach Wetterlage, an wetterfeste Kleidung bzw. Sonnenmilch und Kopfbedeckung.
Spielsachen:
Spielsachen von zu Hause bleiben bitte auch zu Hause. Die Erfahrung hat gezeigt, dass zu viele Dinge verschwinden oder kaputt gehen. Falls sich Ihr Kind nicht an diese Regel hält, können wir keine Haftung übernehmen.
Sprechstunde: Eine festgesetzte Sprechstunde ist nicht vorgesehen. Wir vereinbaren gerne Gesprächstermine mit Ihnen, an denen wir uns für Sie mehr Zeit nehmen können als bei einem kurzen Gespräch „zwischen Tür und Angel“.
T
Tagesablauf:
Ab 11:40 Uhr Ankommen in der OGS
12:00-14:00 Uhr Pädagogisch gestalteter Mittagstisch in 3 Gruppen
13:30-15:00 Uhr Lernzeit
14:00-16:00 Uhr Freispiel oder Teilnahme an AGs
15:00 Uhr erste Entlasszeit
16:00 Uhr zweite Entlasszeit
Teilnahmepflicht:
Der OGS-Erlass des Landes NRW sieht vor, dass die Kinder schultäglich bis mindestens 15 Uhr an der OGS teilnehmen. Diesem Erlass fühlen wir uns auch inhaltlich verpflichtet, da eine regelmäßige tägliche Teilnahme bis mindestens 15 Uhr unerlässlich für eine kontinuierliche und verlässliche Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern ist. In begründeten Ausnahmefällen ist eine Freistellung von der Teilnahmepflicht in Abstimmung zwischen OGS-Leitung und Schulleitung möglich (z.B. nicht verlegbare Therapietermine, Sportverein, besondere Familienfeiern, Geburtstagsfeier des Kindes). Bitte wenden Sie sich gerne bei Fragen an die OGS-Leitung, welche Unterlagen benötigt werden und in welchem Zeitraum Sie Bescheid über die Freistellung bekommen.
Team:
Das Team der OGS Fortunaschule besteht aus insgesamt 7 MitarbeiterInnen (Teamleitung, Gruppenteams und eine Küchenfee).
Das Team der OGS Glesch besteht aus insgesamt 5 MitarbeiterInnen (Teamleitung, Gruppenteams und eine Küchenfee).
Träger:
Träger der Offenen Ganztagsschule ist:
Rapunzel Kinderhaus e.V.
Geschäftsstelle
Anschrift:
Mähnstraße 42
50171 Kerpen
www.rapunzel-kinderhaus.de
V
Vernetzung:
Wir stehen in ständigem Austausch mit Schulleitung und Lehrern. Die Teilnahme an Lehrerkonferenzen ist für uns selbstverständlich.
Z
Ziel:
Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Ziel, jedes Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten, Kompetenzen und Ressourcen, im Rahmen der Angebote der Offenen Ganztagsschule zu stärken und zu fördern, sowie gruppendynamische Prozesse und das Erleben von neuen Lern- und Lebenswelten im Gruppenverband zu initiieren.
Zum Abschluss: „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen.“ (afrikanisches Sprichwort)
Wir freuen uns auf eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Ihnen zum Wohle der uns anvertrauten Kinder und eine gemeinsame Gestaltung der Offenen Ganztagsschule in Bergheim zusammen mit Schule, Eltern, Bildungspartnern und natürlich am Wichtigsten: Mit den Kindern!